Zuverlässigkeit: Messungen und Simulationen für die Uhrenindustrie
Wie gelingt es Uhrmachern, die Qualität und Zuverlässigkeit ihrer Zeitmesser zu verbessern?
Die Stabilität der auf den Zifferblättern von Uhren angezeigten Zeit über Jahre hinweg zu gewährleisten, ist eine tägliche Herausforderung für Uhrmacher. Die Zuverlässigkeit einer Uhr setzt strenge numerische und physikalische Tests der mechanischen und elektronischen Komponenten gegen Umweltfaktoren wie Temperatur, Feuchtigkeit und Erschütterungen voraus.
Während numerische Simulationswerkzeuge eingesetzt werden, um das Verhalten von Komponenten unter Belastungen (Temperatur, Vibrationen, elektromagnetische Felder, Akustik, Verschleiß, Optik usw.) vorherzusagen und zu optimieren, bescheinigen Präzisionsmessungen, dass die Komponenten in der realen Welt strenge Toleranzen für einen präzisen Betrieb einhalten.
Bei dieser Veranstaltung an der Ecole d'Horlogerie Genève werden Experten über ihre Erfahrungen mit der Nutzung von Simulationen berichten, um den Einfluss von Umweltfaktoren effektiv zu quantifizieren, die Entwicklungszeit zu verkürzen und die Zuverlässigkeit der Endprodukte zu erhöhen.
Melden Sie sich jetzt kostenlos an und nehmen Sie an dieser Veranstaltung im November teil, die von der Timelab Foundation und CADFEM (Suisse) AG organisiert wird.